b ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht. Ja, so ist die Entscheidungsfindung in vielen Unternehmen.

Warum tun sich viele so schwer damit, Entscheidungen zu treffen?

  • Weil keine eindeutige Idee davon herrscht, was “Entscheidungen” überhaupt sind.
  • Weil es keine klaren Verantwortlichen gibt.
  • Weil Unsicherheit bei allen Beteiligten herrscht.
  • Weil man versucht, alle möglichen Ergebnisse schon vorauszuahnen und zu bewerten.

Ein paar Ansätze, um es besser zu machen

👉 Unterscheide, ob es um strategische oder operative Entscheidungen geht. Eine Entscheidung, ob ein neuer Standort eröffnet wird ist etwas ganz anderes als eine Entscheidung darüber, ob ein Angebot freigegeben werden darf.

👉 Benennen klare Verantwortlichkeiten. Keiner sagt, dass diese sich nicht Rat einholen dürfen oder es zum gemeinsamer Entscheidungsfindung kommen darf. Aber am Ende muss einer den Hut anhaben. Genau einer.

👉 Ob Mitarbeiter oder Führungskräfte, alle benötigen Sicherheit & Orientierung, wenn es um Entscheidungen geht. Diese müssen dokumentiert sein, z.B. in Form von Regeln und Richtlinien. Wenn genau dokumentiert ist, wer wann und warum entscheiden darf, dann gibt es keine Fragen mehr. Noch besser: wenn sogar transparent gemacht wird, was die Folgen einer Entscheidung sind, und was die Folgen sind, wenn keine Entscheidung getroffen wird.

👉 Erkenne, dass eine Entscheidung an sich weder richtig noch falsch sein kann. Es sind die Ergebnisse und die nachträgliche Betrachtung, die bewertbar sind.

👉 Akzeptiere, dass immer der “Ranghöchste” die Entscheidung treffen muss. Wenn kein System vorhanden ist, wird die Entscheidung auch immer dort eingefordert.

Lassen sich damit alle Probleme lösen?

Garantiert nicht. Es ist ein Beginn, um ein funktionierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. On Top kommen dann noch Aspekte wie Vertrauen, Führungsstile etc.

Erst dann wird alles rund. Aber ohne die harte Grundlage werden die anderen Instrumente nie ihr volles Potential entfalten können.

Weitere Beiträge

Reparatur-Rhetorik im Unternehmen

Kommunikation ist der vielleicht wichtigste Erfolgsfaktor in Unternehmen. In vielen Unternehmen ist Kommunikation aber nur der verzweifelte Versuch, das zu retten, was in der täglichen Arbeit nicht geregelt ist oder nicht funktioniert (hat). Oder in anderen Worten: es...

mehr lesen

Prozessdokumentation ist überflüssig

Hat er das grad wirklich gesagt? Der Kerl, der seit zwei Jahrzehnten für Transparenz und dokumentierte Prozesse & Wissen plädiert? Ja, hat er. Prozessdokumentation ist überflüssig, wenn es um die tägliche Arbeit geht. „Wir brauchen eine Prozessdokumentation, damit...

mehr lesen

Noch mehr gefällig?

Prozessmaler - der Prozessmanagement Blog

Seit 2013 teilt Bernd Ruffing sein praktisches Wissen und Erfahrungen. Unter anderen in Blogs, Videos, und dem (damals) ersten deutschen Podcast über Prozessmanagement.

Der Prozessioptimierungs-Newsletter

Regelmäßg neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Wissen zur Struktureffizienz. Bleiben Sie mit Bernd am Ball - auf bekannt illustrativ-humorvolle Art und Weise.

Bernd Ruffing (persönlich) bei LinkedIn

Tägliche Lach- und Sachgeschichten. Bernd Ruffing verknüpft in seinen Beiträgen gekonnt humorvolle Alltagssituationen mit praktischem Wissen.