Eltern unter uns kennen es: du gehst ins Kinderzimmer und es trifft dich der Schlag vor lauter Chaos & Unordnung.

Der natürliche Eltern-Instinkt: „Du räumst jetzt bitte dein Zimmer auf. Wenn ich wiederkomme, ist alles schön ordentlich.“

Eine Stunde später schaust du dir die Sache an. Tatsächlich, oberflächlich scheint Ordnung zu herrschen.

Der erste Eindruck täuscht.

👎🏻 Alles ist unter dem Bett verstaut.
👎🏻 Legos, Autos, Puzzleteile…alles ist in einer Kiste zusammengepackt.
👎🏻 Saubere und schmutzige Wäsche sind gemeinsam im Kleiderschrank verstaut.

Als Elternteil schüttelst du den Kopf. Die Kinder stehen da, haben ihren Job aber erfüllt – aus ihrer Sicht. Und das stimmt!

Denn: Die Kinder-Vorstellung von Ordnung sind erfüllt. Woher soll das Kind wissen, was wir Eltern uns unter Ordnung vorstellen? Dass Legos, Auto & Puzzle in getrennte Kisten sollen und die Schmutzkleider zur Schmutzwäsche gelegt werden?

Was wäre das Resultat, wenn wir dem Chaos-Szenario so begegnet wären:

„Ihr räumt jetzt bitte euer Zimmer auf, damit später NICHTS mehr auf dem Boden liegt. Die Dreckwäsche kommt in den Wäschekorb, die sauberen Kleider in den Schrank. Hier habt ihr 3 Kisten; in die erste kommen die Legos, in die zweite die Autos, in die dritte alles andere. Und ganz wichtig: nichts wird einfach unter das Bett geschoben.

Ich kenne das Ergebnis, weil ich es mit meinen Kindern dann genau so gemacht habe.

Das Zimmer ist nach meinen Vorstellungen aufgeräumt.

Ich bin zufrieden. Die Kinder auch. Denn sie haben die lästige Pflicht erfüllt, kriegen kein Ärger mit mir. Es ist ihnen auch egal, wie sie das Zimmer aufräumen müssen.

In Unternehmen ist es genauso.

Unternehmer, Manager und Führungskräfte haben die Pflicht, Regeln & Vorgaben zu schaffen, damit sich die Mitarbeiter orientieren können und so gehandelt wird, wie es gewünscht wird. Von oben nach unten.

Tust du das nicht, brauchst du dich nicht wundern, wenn

👎🏻 jeder nach „bestem Wissen & Gewissen“ handelt
👎🏻 Mitarbeiter eigene Prozesse und Insellösungen schaffen,
👎🏻 Schritt für Schritt das Chaos und der Stress zunehmen und
👎🏻 als Folge Effektivität und Effizienz sinken

Typische Themen & Handlungsfelder, für die Regelwerke und Richtlinien sehr sinnvoll sind:

► Prozesse & Aufgaben
► Dokumentation & Dokumenten- / Dateien-Verwaltung
► Kommunikation & Information

Das Wichtigste zum Schluss: ohne Dokumentation werden alle Ausnahmen zur Regel.

Die rein verbale Kommunikation von Regeln & Richtlinien solltest du nur in Ausnahmefällen, bei neuem Personal oder zur „einträglichen Erläuterung“ nutzen.

Sonst sind stille Post, Missverständnisse und Unstimmigkeiten bald wieder an der Tagesordnung.

Weitere Beiträge

Reparatur-Rhetorik im Unternehmen

Kommunikation ist der vielleicht wichtigste Erfolgsfaktor in Unternehmen. In vielen Unternehmen ist Kommunikation aber nur der verzweifelte Versuch, das zu retten, was in der täglichen Arbeit nicht geregelt ist oder nicht funktioniert (hat). Oder in anderen Worten: es...

mehr lesen

Prozessdokumentation ist überflüssig

Hat er das grad wirklich gesagt? Der Kerl, der seit zwei Jahrzehnten für Transparenz und dokumentierte Prozesse & Wissen plädiert? Ja, hat er. Prozessdokumentation ist überflüssig, wenn es um die tägliche Arbeit geht. „Wir brauchen eine Prozessdokumentation, damit...

mehr lesen

Noch mehr gefällig?

Prozessmaler - der Prozessmanagement Blog

Seit 2013 teilt Bernd Ruffing sein praktisches Wissen und Erfahrungen. Unter anderen in Blogs, Videos, und dem (damals) ersten deutschen Podcast über Prozessmanagement.

Der Prozessioptimierungs-Newsletter

Regelmäßg neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Wissen zur Struktureffizienz. Bleiben Sie mit Bernd am Ball - auf bekannt illustrativ-humorvolle Art und Weise.

Bernd Ruffing (persönlich) bei LinkedIn

Tägliche Lach- und Sachgeschichten. Bernd Ruffing verknüpft in seinen Beiträgen gekonnt humorvolle Alltagssituationen mit praktischem Wissen.